Biermuda startet eigenen Online-Shop

Seit zwei Jahren verblüfft das Biermuda-Outlet in der Bochumer Innenstadt nun schon mit den abgefahrensten Bierspezialitäten, der Großhandel bedient gleichzeitig Gastronomie und Handel mit dem leckeren Gerstensaft. Nun folgt das dritte Standbein des von Anfang an ganz im Sinne des Dreiecks geplanten Geschäftsmodells: Der Onlineshop ist da!

Weiterlesen

Werbung

UPDATE: Finest Spirits & Beer 2016 – eine Absage an Bochum

03.08. 18:20 Uhr UPDATE:

Ein neuer Beitrag auf der Finest-Spirits-Facebook-Seite verrät den wahren Grund dafür, dass es dieses Jahr keine Veranstaltung in Bochum geben wird. Es sind nach Angaben des Veranstalters einfach zu viele Events pro Jahr (München wird ausgebaut, Wien kommt neu hinzu) und wir alle wissen ja, dass er keine halben Sachen macht! Es fehlt schlicht die (Man-)Power! Na dann!

23.07. 09:33 Uhr UPDATE:

Zwischenzeitlich wurde auch der neue Beitrag, in dem auf diesen Blogbeitrag verwiesen wurde, von der Finest-Spirits-Facebookseite entfernt. Wir sind gespannt, wann wir ein neues Statement vom Betreiber erhalten.

18:57 Uhr UPDATE:

Der Beitrag, in dem die Absage der FS&B in Bochum angekündigt wurde, wurde mittlerweile von den Betreibern der Facebookseite der FS&B entfernt.
Um unseren Bericht weiterhin zu verstehen findet ihr im Folgenden den Originalpost:

13840374_10153777431427475_782200601_o

Zwei mal hat es bisher in Bochum die große Biermesse gegeben – als Fusion aus den Münchener „Mutterveranstaltungen“ „Finest Spirits“ und „Braukunst Live!“.

Nach dem im Oktober 2014 Bahnstreik und zu gutes Wetter für eine eher mittelmäßig gut besuchte Messe gesorgt hatten, waren 2015 schon deutlich mehr Bier- und Schnaps- Interessiert in der Bochumer Jahrhunderthalle zugegen und haben probiert und gefachsimpelt, was das Zeug hielt. Namhafte Brauereien aus der Region und ganz Europa waren vertreten und das Gefühl sagte und: Ja! Das wird klappen. Immer mehr Bierinteressierte gibt es auch im Ruhrgebiet, dieser Eindruck setzt sich seit Oktober im Biermuda (dem ersten Bierfachgeschäft im Ruhrgebiet) kontinuierlich fort.

In letzter Zeit kamen bereits Fragen auf, wann denn die Veranstaltung in diesem Jahr stattfinden würde. Bis heute gab es keine Ankündigung, weder zu Ort noch Zeit.

Jetzt hat sich der Veranstalter auf seiner Facebookseite zu Wort gemeldet. Keine Finest Spirits & Beer mehr in Bochum! Die Begründung: zu strukturschwach, zu wenig los in der Stadt. Das scheint nicht zum Image der Braukunst Live zu passen.

Das falsche Signal, sagen wir. Mit der Begründung, hier sei zu wenig los, die eigene Veranstaltung ebenfalls aus der Stadt abzuziehen, trägt der Veranstalter seinen Teil zum kritisierten Zustand nicht nur der Stadt, sondern der Region bei.

Die Botschaft, die damit kommuniziert wird, ist klar: München als Stadt der High Society funktioniert, in Berlin und Hamburg kümmern sich andere. Das Ruhrgebiet (und als Ruhrstädter sehen wir uns) passt nicht zum hippen Biertrend? Oder was will man damit sagen. Kommentare gibt es bei Facebook schon ein paar, die vielleicht auch bedeuten könnten, dass es gar nichts mit der zuerst genannten Begründung zu tun hat, sondern mit der Suche nach einer passenden Location, die es ermöglicht, die „Spirits“ und das „Beer“ voneinander zu trennen. Dieses hielten wir wiederum für sehr sinnvoll und in dem Fall wäre die Jahrhunderthalle als solche sicher auch tendenziell etwas zu groß. In Essen oder Dortmund ist die Auswahl sicher etwas größer, wir hoffen auf baldige Neuigkeiten zur Thematik.

Dennoch: Bochum liegt zentral. Und wenn es mit der „Braukunst Live Ruhr“ wie wir als die Bier-Fraktion sie jetzt einfach mal nennen, nichts wird, kümmert sich vielleicht bald jemand anders um eine Veranstaltung, über die wir alle uns dann wieder freuen können!

Das Biermuda ist da

Mal wieder in eigener Sache. Die meisten wissen es schon: Lange hat es gedauert und dann ging alles ganz schnell. Bierspezialitäten und Craft-Bier im Ruhrgebiet gab es schon. Jetzt gibt es den ersten reinen Spezialitätenshop mitten in Bochum. Und was noch viel toller ist: Es ist meiner. Das BIERMUDA ist da.

Weiterlesen

Finest Spirits & Beer 2015 – Der Rückblick

3 Tage bestes Bier und hochwertige Spirituosen liegen hinter uns und einem probierfreudigen Publikum. Zeit, für einen kleinen Rückblick und einen Blick in die Zukunft der FSB in (hoffentlich weiterhin) Bochum!

Grauer Himmel, herbstliche Temperaturen und KEIN Bahnstreik (dafür ein abgebranntes Duisburger Stellwerk) – was für den Besucher eher abschreckend klingt sind laut Veranstalter Frank Böer fast ideale Umstände für eine Bier und Spirituosenmesse. Im letzten Jahr machten sommerliche Temperaturen und strahlender Sonnenschein zusammen mit dem mobilitätshemmenden Bahnstreik den Ausstellern und Böer nämlich das Leben ein wenig schwer, schienen sich doch viele Menschen eher überlegt zu haben, das gute Wetter für Outdoor-Aktivitäten zu nutzen. Wie Böer bei der Begrüßung der Presse am Freitag erklärte, konnte er trotzdem mit den Besucherzahlen im letzten Jahr angesichts der beschriebenen Umstände zufrieden sein.
Nach einigen einleitenden Worten und einer expliziten Bekenntnis zur Location Jahrhundert Halle Bochum als herrausragendes Beispiel pöttlicher Industriekultur übergab er das Wort an Jürgen Witt, seines Zeichens Geschäftsführer des Verbandes Nordrhein-Westfälischer Brauereien. Auch Witt freute sich über die Neuauflage der Messe und die neue, deutsche Biervielfalt, wenngleich er sich auch entschieden hinter das Reinheitsgebot stellte. „Die deutsche Bierlandschaft verfügt über eine enorme Vielfalt an Bieren und die immer neuen Kombinationen der 4 Zutaten des Reinheitsgebotes lassen weiterhin ungeahnt viele Möglichkeiten der Braukunst zu.“. Da die Presserunde nicht nur aus lokalen Zeitungen sondern eben auch aus fachkompetenten Bierbloggern bestand, stieß diese Verteidigung auf wenig Gehör und wirkte etwas deplatziert (so konnte man natürlich auf der Messe selbst diverse Biere jenseits des Reinheitsgebotes probieren).

Frank Böer und Jürgen Witt begrüßen die Presse

Frank Böer und Jürgen Witt begrüßen die Presse

Anschließend an diese kleine Einleitung hatten wir dann Gelegenheit, uns als erste Besucher bei einem Rundgang durch die Halle an ausgewählten (zumeist Premium-Partner der FSB wie Pilsner Urquell, Campari/Appleton, Craftwerk Brewing) Ständen von der Qualität der mitgebrachten Produkten anhand kleiner (oder teilweiser größerer) Geschmacksproben überzeugen. Zu den einzelnen Proben gab es jeweils eine kleine Information der verantwortlichen Brauer / Brenner zu ihrer Arbeit und den Produkten. Da jedoch noch ein ganzer Messetag vor uns lag, begnügten wir uns bei den Proben mit einigen wenigen Schlucken.

 

Das erste Highlight des Tages kam dann auch direkt bei diesem Rundgang am Stand von Lokalpatriot Moritz Fiege: der demnächst auch im Handel erhältliche Pilsbock war trotz seiner 7,8 Vol.-% überraschend spritzig und sehr trinkbar. Angenehmerweise wird die Bierspezialität nicht wie zu erwarten wäre im Premium 0,75l-Gebinde angeboten sondern in der 0,33l Flasche zu einem Preis von unter 3,- €. Zuschlagen lohnt sich!

Unsere besonderen Highlights fanden sich dieses Jahr z.B. am gemeinsamen Stand von Sebastian Sauers Freigeist Bierkultur und dem Dortmunder Getränkefachhandel Rudat. Ersterer ist bekannt für seine ausgefallenen Biere und das Bemühen, längst ausgestorbene Biersorten wieder zum Leben zu erwecken während Letzterer sich zu einer der Anlaufstellen für Craft-Bier-Interessierte im Revier gemausert hat. So überzeugte uns zum Beispiel das Othello Porter von Freigeist mit komplexen Kaffee-, Schoko- und Röstaromen welche nur vom Barrel Reserve Dark Side Of The Moonby von Kissmeyer Beer & Brewing übertroffen wurde.

Sebastian Sauer und Christian Rudat

Sebastian Sauer und Christian Rudat

Bei den Kollegen von One Pint gab’s dann feines aus Dänemark, den USA und England zu probieren. Interessant hier das Sierra Nevada Hop Hunter IPA das mit destilliertem Hopfenöl gebraut wird und dadurch eine intensive Bittere und Geschmackskomplexität erhält.

Hopfen ist ein gutes Stichwort, denn am Stand von der Baath-Haas Group hatte neben den Schweizern von Doppelleu und dem österreichischen Brew Age auch das Berliner Urgestein Thorsten Schoppe sein Bierlager aufgeschlagen und präsentierte neben den bekannten SchoppeBräu und Flying Turtle Bieren auch sein Helles das wir bisher noch nicht kannten, das aber wie zu erwarten war sogleich überzeugen konnte.

Von organisatorischer Seite her kann man Frank Böer nur erneut beglückwünschen. Die Glasorganisation funktionierte tadellos und die Toilettenanlagen der Jahrhundert Halle sind großzügig ausgelegt so dass es (zu mindest bei den Herren) keine Staus gab. Auch von Seiten der Verpflegung hat man dieses Jahr dazugelernt: nicht nur das eigene Catering der Jahrhundert Halle (Currywurst für 4,- € sind dann doch etwas happig) waren vorhanden. In der Halle gab es zünftige Tiroler Spezialitäten die doch eine gute Grundlage bilden konnten. Als Snack zwischendurch war auch das original amerikanische Jerky eine nette Alternative. Dennoch wäre die Idee, vor der Halle den ein oder anderen Food Truck vorfahren zu lassen sicher eine weitere Überlegung wert (wie wäre es mit Beer meets Street Food?).

Insgesamt waren es tolle 3 Tage in Bochum mit grandiosen Bieren, tollen Leuten und einer einzigartigen Atmosphäre. Da davon auszugehen ist, dass der Craft-Bier-Boom in Deutschland weiter Fahrt aufnimmt dürfen wir ebenfalls hoffen, dass es auch im nächsten Jahr wieder eine FSB in Bochum geben wird. Wir sind dabei!

 

Auf ein Neues: Finest Spirits & Beer 2015 in Bochum

Nach einer, zu mindest für die Aussteller, aufgrund niedriger Besucherzahlen relativ schwachen Premiere im letzten Jahr steht Frank Böers Craft-Beer- und Spirituosenmesse auch dieses Jahr wieder in den Startlöchern. Vom 09.-11.10. gibt es auf der Finest Spirits & Beer in der bewährten Kulisse der Jahrhunderthalle in Bochum wieder allerlei alkoholische Leckereien zu erleben.

Knapp 60 Aussteller zählt die Liste der teilnehmenden Brauer und Brenner in diesem Jahr und es ist zu hoffen, dass die rund 2.200 Besucher von letztem Jahr dieses Mal deutlich übertroffen werden. Wenigstens die äußeren Umstände scheinen deutlich vorteilhafter zu sein: es zeichnet sich kein Bahnstreik ab und die AquaVitae in Mühlheim findet diesjährig auch erst am darauf folgenden Wochenende statt.
Leider vermissen wir im Craft-Beer Segment dieses Jahr persönliche Favoriten wie Ale-Mania und Hanscraft & Co. Treu geblieben sind dafür aber SchoppeBräu sowie Sebastian Sauers Freigeist Bierkultur bzw. der Bierkompass und wir freuen uns z.B. besonders auf die Schweizer Brauer von Doppelleu.
Wir werden voraussichtlich am Freitag und Samstag unsere Runden drehen und natürlich viel proBieren und ausführlich berichten. Haltet die Augen offen nach unseren schönen, grünen T-Shirts und sprecht uns gerne mal an!

Trinkhalle Ruhrgebeat: Das Interview

Die Trinkhalle Ruhrgebeat ist schnell zu einem Kulthort der neuen Bierkultur geworden. Am 3.12. fand dort das zweite Treffen der Bierakademie statt. Grund genug für uns, den Gastgeber und Inhaber der Trinkhalle Tom Gawlig mit ein paar Fragen zu löchern. Trinkhalle – Das Interview. Und zwar absolut uncut.

Frage:
Hi Tom! Schön, dass du kurz vor der Bierakademie noch Zeit für ein paar Fragen hast.
Was hat dich dazu bewogen, ausgerechnet im Ruhrgebiet ausgefallene Biere abseits des Mainstreams anzubieten? Meinst du, die Menschen sind bereit, sich vom klassischen Pils auf Neuland zu wagen?

Antwort:
Der Pott ist meine Heimat. und damit meine ich noch mehr die Haltung, den Spirit, als den RVR.
Das gleiche Ding hätte man auch in Duisburg oder Dortmund aufziehen können. Wahrscheinlich sogar in Dorsten oder Hagen. Keinesfalls jedoch in Berlin oder München. Da musst Du ganz andere Summen bewegen und dann noch hoffen, dass sie deinen Designer-Craft-Beer-Hotspot möglichst schnell im Loneley Planet erwähnen.

Biermäßig ist das Ruhrgebiet ja traditionell ganz vorne mit dabei. Quantitativ sowieso, aber auch der Qualitätsstandard, den Stauder, Fiege und Vormann seit weit über einem Jahrhundert halten, ist aller Ehren wert. Man könnte heute sicher noch ein paar stolze Marken mehr nennen wenn es der Werbeindustrie in den 80ern nicht gelungen wäre, den Leuten diesen Felsquellwasser-Premium-Pils-Humbug einzutrichtern.
Im Gegensatz zu damals müssen die Leute heute nicht überredet werden. Man ist so gelangweilt von der Sportschauplörre, dass jedes handwerklich gelungene Bier beinahe ein Selbstläufer ist.

trinkhalle

Der rustikale und gemütliche Innenraum der Trinkhalle Quelle: Facebookseite Trinkhalle ruhrgebeat.

 

Frage:
Wie schätzt du die aktuelle Entwicklung der Bierkultur hierzulande ein?
Wo geht die Reise hin?

Antwort:
Da hab ich zwar viel drüber gelesen, bin aber noch zu neu auf diesem Kontinent um umfassend und fundiert Stellung nehmen zu wollen.
Sicher ist jedoch, dass (in Deutschland reichlich spät) eine Bewegung in Gang geraten ist, die uns allen bessere Biere beschert hat und unumkehrbar bescheren wird.
Bleibt zu hoffen, dass nicht der ganze Rahm von Konzernprodukten wie Braufactum (Radeberger) oder Craftwerk (Bitburger) abgeschöpft wird. Biertrinken ist immer auch eine (lokal-)politische Entscheidung!

Frage:
Erzähle über die Trinkhalle? Was genau ist das Konzept?

Antwort:
Die Trinkhalle ist ein organisch wachsendes Ruhrgebietskioskprojekt. Die ausgewählten Produkte werden nach strengen geschmacklichen, ökologischen, regionalen sowie politischen Gesichtspunkten ausgewählt. Alles soll schlicht und gut und am Liebsten von hier sein!

Frage:
Ich hör immer „Kortländer Kiez“. Was kannst du darüber erzählen?

Antwort:
Unter dem Schlagwort versammeln sich seit einiger Zeit ganz unterschiedliche Leute, denen ihre Nachbarschaft rund um die ehemalige Kneipe „Kortländer“ am Herzen liegt.

Als ich vor ein paar Jahren nach Bochum kam, war mit den kurdischen und türkischen Clubs, Goldkante und Ebstein recht viel Leben im Quartier. Leider hat zwischenzeitlich – nicht immer ganz ohne eigenes Verschulden der Betreiber – alles dichtgemacht.
Seit ein paar Monaten geht’s jetzt fundamental in eine etwas hoffnungsvollere Zukunft für den Kiez. Dabei ist es ganz wichtig, alle mitzunehmen. So mag es wohl augenfällig sein, dass es hier das beste Bier, das beste Eis (im Kugelpudel), die beste Antipasti gibt. Aber das Tonstudio von Rang, der herausragende türkische Bäcker oder die sehr besonderen Wasserpfeifen sind noch nicht jedem geläufig.
Wir wollen hier die Weiterentwicklung eines multikulturellen und wahrhaft alternativen Mikrokosmos betreiben, handgemacht aber frei von Schischi und Pipapo.
Von öffentlichen Stellen erwarten wir dabei nicht mehr, als dass sie uns möglichst wenig in die Quere kommen.

Frage:
Erzähl doch mal was über die Idee zur Bierakademie!
Bist du überzeugt von den ersten beiden Ausgaben?

Antwort:
Die Bierakademie soll Wissen über Bier verbreiten. In ihrer Startphase ist es erstmal wichtig, Netzwerke zu knüpfen. Es sollen Leute zusammen kommen, die irgendwie mit besonderen Bieren zu tun haben. Wir hatten bislang Braumeister, Bierbrauer, Bierblogger, diverse Gastronomen sowie eine Reihe sehr interessierter Biertrinker da. Die Szene ist klein, aber sympathisch und der Feind ist medienmächtig. Ohne genau zu wissen, wo die akademische Reise hingeht, wird es der Bierbewegung nützen, wenn man sich austauscht. Auch dieses Gespräch legt davon Zeugnis ab.

Frage:
Was ist deine Lieblingsbiersorte? Deine Lieblingsbiere?

Antwort:
Geschmack ist immer Bildung – ist nie statisch. Bei der neuen Biervielfalt geht es immer auch darum, Geschmack zu verorten. Auch ein Bier, welches nie mein Lieblingsbier werden kann, hilft mir dabei, mein Geschmacksempfinden zu schulen. So wenig wie der erste Single-Malt-Whisky wird mir wahrscheinlich das krasseste XXX-IPA zunächst schmecken. Aber gut möglich, dass einem geschulten Gaumen nix zu torfig/hopfig sein kann.
Aber ich will gar nicht ausweichen. Die sauren belgischen Biere haben es mir besonders angetan. Für ein Kriek von De Ranke würde ich nicht nur im Sommer alles stehen lassen.
Nicht unerwähnt bleiben darf aber auch das IPA vom brauprojekt 777: das ist einfach total sympathisch – das Bier und das Projekt.
Wenn ich mir allerdings vornehme, eine ganze Kiste zu trinken, dann würde ich sie gerne mit Vormanns Vorder starten und mit Alt und Doppelbock vollenden!
Getz kriegich aber Durst.

Durstige soll man nicht aufhalten. Danke an Tom für das nette Interview und sein engagiertes Projekt Trinkhalle!

Ich geh Trinkhalle! Ein Abend in Bochum.

Tom Gawlig lädt ab sofort an jedem ersten Mittwoch im Monat zur Bierakademie in seiner „Trinkhalle Ruhrgebiet“ – das Gründungstreffen war ein voller Erfolg!

Noch nicht einmal 2 Monate ist Tom’s Baby nun alt und doch hat er es bereits jetzt geschafft, den Bochumern Durst auf Bier abseits des Massenmarktes zu machen. In seiner sympatisch minimalistisch eingerichteten Trinkhalle (direkt am aufstrebenden „Kortländer Kiez“ in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kugeldpudel, Blondies und Co.) nimmt man Platz auf (zugegeben nicht ganz so bequemen) Sitzgelegenheiten aus Europaletten, die auch schon einen Großteil der gesamten Einrichtung (wenn man mal von der Tischtennisplatte und dem Kicker im Nebenraum absehen möchte) ausmachen.

IMG_2551

Daniel beim Aufwärmen

Aber das ist gut so, denn so kommen die 4 randvoll mit lokalen und einigen internationalen Bierspezialitäten gefüllten Kühlschränke, die frei im Gastraum stehen und an denen Selbstbedienung das Motto ist, hervorragend zur Geltung.

„Mein Traum war es immer, ’ne richtig typische Ruhrgebietstrinkhalle mit allem, was man da so kaufen kann, aufzumachen.“ erzählt Tom von seiner Motivation. Deswegen gibt’s in der Trinkhalle auch nicht nur Getränke, sondern diverse Kleinigkeiten wie Süßes, Salziges und typisch kneipiges wie Soleier (im Großen Glas auf der Theke) und Frikadellen.

IMG_2552

Die Truppe der Gründungsversammlung der Bierakademie

IMG_2556

Braumeister und Dozent des Abends Gerd Rühmann mit einem kühlen blonden in der Faust

Der geneigte Leser wird sich aber sicherlich denken können, dass wir nicht wegen den essbaren Leckerchen dort waren. Nein, uns hat besonders Tom’s Aufruf zur Gründung der „Bierakademie“ gelockt und so fanden wir uns (zur geschlossenen Gesellschaft) mit einer Handvoll weiterer Interessierter ein, um uns von Braumeister Gerd von der Lindenbrauerei in herrlich lockerer und humorvoller Art Wissenswertes zu den Bieren und etliche Anekdoten zum Thema Bier und Brauen vortragen zu lassen. Im Verlauf des Abends wurden sechs verschiedene Biere verkostet: Augustiner Edelstoff,  das klassische Moritz Fiege PilsKuchlbauer Turmweisse, Grimbergen Dubbel, das eigenwillige Pumpernickel Porter vom Gruthaus und zum Abschluss das Doppel Bock von Vormann aus Hagen, der nächsten Privatbrauerei ganz in der Nähe. Gereicht wurden dazu Soleier und von Gerd selbstgebackenes Treberbrot mit Schmalz. Die Geschmacksneutralisation zwischen den Bieren fand nicht etwa mit langweiligem Wasser statt: Für den Schluck zwischendurch und den Durst hatte Gerd die Eigenkreation „Kortländer Gold“ im Gepäck, ein herrlich leichtes und erfrischendes Tröpfchen mit hohem Huch-schon-leer-Faktor.

Man darf Tom wirklich Glück und weiteren Erfolg für die Zukunft der Trinkhalle wünschen, denn in einer Zeit, in der immer mehr Vereinheitlichung und Systemgastronomie individuelle Ideen verdrängt, braucht es Projekte wie dieses, um mal wieder vor Augen zu führen, wie schön doch Bodenständigkeit sein kann! Einen kleinen Ausblick gab Tom dann noch „Keine Angst, es werden noch weitere Biere ins Sortiment aufgenommen und das ein oder andere Speziellere wird sicherlich auch dabei sein.“.

Wir freuen uns sehr über diesen ersten Biertempel in Bochum, der uns endlich eine neue, eine erfrischende, eine offene Bierkultur mit all ihrer Vielfalt eröffnet. Hier bei uns zu Hause.

Trinkhalle Ruhrgebiet
Herner Str. 8, 44787 Bochum
Donnerstag bis Samstag
17:00 bis 22:00 Uhr

Finest Spirits & Beer 2014 in Bochum

Vom 17.-19.10.2014 fand erstmalig in der Bochumer Jahrhunderthalle die Finest Spirits & Beer statt – wir waren dabei.

Initiator und Veranstalter Frank Böer ist ein Mann mit Ideen und Ambitionen: nachdem er bereits die Finest Spirits sowie die Braukunst Live! in München (hier gibt’s unseren Erfahrungsbericht zu letzterem) ins Leben gerufen und mehrfach veranstaltet hat, macht er sich nun auf, auch den Ruhrpott zu beglücken. Und was läge da näher, als einfach beide Veranstaltungen zu kombinieren und die Finest Spirits & Beer auszurufen?

Die Location Jahrhunderthalle Bochum könnte dabei nicht passender gewählt sein: sie verkörpert nicht nur all das, was man gemeinhin mit Industriekultur und dem Ruhrpott verbindet, sondern ist auch bereits Anfang des Jahres Location für die Whisky ’n‘ More gewesen. Am letzten der drei Ausstellungstage fanden wir dann auch endlich unseren Weg zu Bier und Whisky. Mit den Eindrücken der BKL in München Anfang diesen Jahres im Kopf bot sich in Bochum in weiten Teilen ein ganz anderes Bild. Auffallend war als erstes sicherlich die relativ geringe Besucherzahl. Schrieben wir anfangs diesen Umstand noch dem herrlichen, sonnigen Herbstwetter und dem Sonntag zu (schließlich darf man davon ausgehen, dass am Montag die meisten Menschen wieder zur Arbeit erscheinen müssen), erfuhren wir doch später im Gespräch mit diversen Brauern, dass leider auch die anderen beiden Tage nicht besser frequentiert waren.

So konnten sich doch auch wirklich einige interessante Gespräche mit den Ausstellern ergeben, was für den Besucher sicherlich ein angenehmer Faktor sein dürfte (es war wesentlich mehr Platz in den Gängen, die im übrigen auch deutlich breiter als auf der BKL gestellt waren). Frank Böer sowie die Aussteller dürften der geringeren Besucherzahl allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so positiv gegenüber stehen. Wir können also nur hoffen, dass auch der Veranstalter die Gründe für nicht schwerwiegend genug hält, um gleich nach der ersten Veranstaltung dieser Art, gerade im Ruhrgebiet, diese Events gleich wieder einzustellen. Den Markt für interessante Biere gibt es gerade hier nämlich allemal.

Dabei erwarteten den interessierten Bier- oder Whiskytrinker in Bochum ein wirklich schönes Gemisch beider Genusswelten. Die Aufteilung lag etwa bei 50/50 und man verzichtete (vermutlich bewusst) auf eine klare Trennung von Bier- und Whiskyteil, so dass man zwangsläufig auch als Biertrinker immer wieder an einem Whisky, Rum oder bayerischem Gin vorbeikam (und probierte). Fehler im System, die auf der BKL noch störten, wurden in Bochum behoben: in regelmäßigen Abständen standen nun Mineralwasserspender, die man entweder zum Ausspülen des Glases oder zur kurzen, nichtalkoholischen Tränkung nutzen konnte. Auch ein weiterer, großer Kritikpunkt der BKL konnte aufgrund der vorhandenen Infrastruktur behoben werden: die Jahrhunderthalle bietet mehr als genug Toilettenanlagen, so dass zu keinem Zeitpunkt Gedränge oder Wartezeit aufkam. So wünscht man sich das!

Im Vordergrund sieht man gut eine der Trinkwasser-/Spülstationen

Im Vordergrund sieht man gut eine der Trinkwasser-/Spülstationen

Auch das Angebot an verschiedenen Brauereien war durchaus variantenreich und gut gemischt (schön auch zu sehen, dass sich Lokalpatriot Moritz Fiege nicht lumpen ließ, auch mit einem Stand vertreten zu sein – das dort zum snacken angebotene karamelisierte Malz ist der Hammer!). Einer unserer Lieblingsstände war der gut sortierte Stand von Freigeist Bierkultur, die sich mit Mikkeller, To Øl und Nøgne Ø auf dänisch-norwegische Völkerverständigung spezialisiert hatten und mit sympatischen und kompetenten Standpersonal zu jedem Bier eine kurze Erläuterung geben konnten (danke Phil!).

 

Fachkundiges, perfekt geschultes und vor allem freundliches Personal hatte aber diesmal wirklich jeder Aussteller am Stand, so dass in Verbindung mit dem vielen Platz und der Zeit, die sich jeder nehmen konnte, wirklich jede Verkostung ein tolles Erlebnis war.
IMG_5791

Sehr schön ist auch immer wieder zu sehen, wie sich die bekannten deutschen Craft-Brauer verständigen und kooperieren, statt gegeneinander zu arbeiten: Schoppe Bräu, Hanscraft & Co. / Hans Christian Müller und Ale-Mania teilten sich einen großen Stand.
Eigentlich sollte die Masterclass von Thorsten Schoppe – für die wir uns direkt beim Betreten der Halle angemeldet hatten – im Seminarraum stattfinden. Thorsten hatte aber leider nur 6 Anmeldungen zu verbuchen und so beschloss er (sehr zu unserer Freude), die Verkostung direkt am Stand mit Bieren frisch vom Fass zu halten. Und wie wir es erwartet hatten, wurden wir nicht enttäuscht. Thorsten gab im Gespräch tolle Eindrücke vom Brauerleben, seiner Laufbahn und der Situation zur deutschen Craft Bier Szene generell. So persönliche Kontakte waren in München leider nicht möglich.

IMG_5793

Das Dreigestirn der deutschen Craft Bier Szene am Platz

Wenn man also viel besser gemacht hat, woran lag es dann, dass trotzdem (zum mindest für uns augenscheinlich) die Besucher ausblieben? Lag es an der gleichzeitig in Mülheim stattfindenden Whisky-Messe Aquavitae, die zu mindest einen Teil der potentiellen Besucher eher nach Mülheim zog? Lag es an dem doch recht hohen Preis von € 20,- der vielleicht für das noch nicht ganz so „vercraftete“ Ruhrgebiet etwas hoch sein könnte? Unverständlicherweise wurden auch keine Mehrtagestickets angeboten, so dass man den vollen Preis nochmals zahlen musste, wenn man die ganze Bandbreite der angebotenen Produkte probieren wollte. An einem einzigen Tag jedenfalls schafft man kaum ein Viertel der Messe. Wie immer liegt das nicht nur an der fehlenden Zeit, ganz besonders bei den vielen Möglichkeiten zu intensiveren Gesprächen. Bei solchen Veranstaltungen mit Bier- und Spirituosenverkostungen ist eben irgendwann immer dann auch mal „das Maß voll“, wenn ihr versteht, was ich meine. Insgesamt dürfte hier aber auch der Bahnstreik an diesem Wochenende stark ins Gewicht gefallen sein. Wer möchte bei so viel feinem mit teils recht hohem Alkoholgehalt schon mit dem Auto kommen?

Wie dem auch sei: Wir freuen uns sehr, das der Termin für nächstes Jahr (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) bereits wieder gebucht ist, allerdings auch wieder parallel zur Aquavitae und kommen für unsere persönlichen Eindrücke zu dem Fazit:

eine tolle Messe mit variantenreichen Ausstellern die einlädt, auch mal zu probieren, was man sonst nicht trinken würde!

IMG_5792

Cheers / Sláinte!