Seit vielen Jahren schon macht sich meine Familie regelmäßig auf ins Wintersportparadies Willingen (Upland) im Sauerland. Meistens jedoch im Sommer, um ausgiebig spazieren zu gehen und die frische Luft abseits des Großstadtstresses zu genießen.
Zum Geburtstag der lieben Mutter nun kam es ausnahmsweise Anfang Januar zum Erholungsurlaub. Und neben den atemberaubenden Schneelandschaften, die wir hier im Ruhrgebiet eben einfach nicht genießen können, musste dort dieses Mal auch das Willinger Brauhaus bestaunt werden.

Das Sauerland im Schnee ist immer wieder beeindruckend
Ja, Willingen hat schon seit 1989 ein eigenes Brauhaus und verschiedene Sorten eigenes Bier. Den Otto-Normal-Wintersport-Touristen juckt das wenig, besteht dessen Aprés-Ski doch in der Regel hauptsächlich daraus, möglichst schnell möglichst viel zu tanken (Überschrift für die Spirituosen in der Getränkekarte einer örtlichen Skihütte: „Beschleuniger“).

Das Sudhaus des Willinger Brauhauses, direkt an der Hauptstraße gelegen
Braumeister Franz Mast sieht das ganze ein wenig anders. Er lebt das Thema Bier und braut nun schon seit Anfang 2007 auf dieser schönen neuen Anlage aus echtem Willinger Wasser ganzjährig ein Helles, ein Dunkles und ein Weizenbier plus saisonale Spezialbiere. Denn unter uns: Wer möchte im Urlaub nicht gerne auch ein regionales, bestenfalls sogar lokales Bier zum Essen trinken statt der immer gleichen, schnöden Industrieware? Ich jedenfalls wähle meine Restaurants in erster Linie nach den dort verfügbaren Bieren aus.

Die mächtigen Lagertanks, gefüllt mit gutem Sauerländer Bier
Klein ist die Brauerei, aber genauso fein. Gleich nebenan, in der historisch bedeutsamen Villa Heller im Willinger Ortskern, geht es zünftig zu. Zwischen rustikalen Sitzgelegenheiten in einer urigen, holzvertäfelten Atmosphäre steht hier noch der alte Sudkessel, an dem früher das Bier produziert wurde. Brauhaus typisches Essen und natürlich die ganze Bierauswahl der Brauerei sowie ein vorzüglicher Bierbrand runden das perfekte Biererlebnis ab – so der Gast es wünscht. Wir jedenfalls hatten hier unsere wahre Freude.

Wegbier gefällig? Der Regiomat hilft aus!
Neben dem Haupttor der Brauerei ist sogar ein kleiner Automat in die Wand eingelassen, aus dem man sich auch bei geschlossenen Türen sein kühles Willinger ziehen kann – samt Käse- und Wurstsnacks. Was wollen wir eigentlich noch mehr?

Braumeister Franz Mast präsentiert sein Sauerländer Märzen im Restaurant des Willinger Brauhauses
Wir können nur sagen: Wenn ihr gerne im Sauerland unterwegs seid und das nächste Mal im schönen Willingen vorbeikommt: Haltet beim Willinger Brauhaus, probiert in der benachbarten Gastronomie ein frisch gezapftes Helles direkt aus dem Tank und genießt die Regionalität der Biere. Brauereiführungen gibt es Montag bis Samstag jeweils um 10.30 Uhr und beinhalten neben wissenswertem zum Brauen und der Brauerei gleich mal zwei der leckeren örtlichen Biere zum Probieren – nach freier Wahl!

Der alte Sudkessel im Willinger Brauhaus
Oder begebt euch ins Biermuda, denn für’s erste haben wir euch alle fünf verfügbaren Sorten direkt mit nach Bochum gebracht: Helles, Dunkles, Weizen, Märzen und Bockbier stehen euch dort für begrenzte Zeit zur Verfügung!